Dieser Teil der Beitragsreihe »Masters of Horror« ist eine Preview auf einen ausführlicheren Beitrag über den US-amerikanischen Regisseur und Filmproduzenten Roger Corman (5. April 1926 – 9. Mai 2024), den der Autor J. T. (AlexOffice) im neuen Jahr veröffentlichen möchte. 


 

»Masters of Horror« – Preview – Roger Corman

 


 

Roger Corman – „The Pope Of Pop Cinema“ –

Roger Corman (2012); Foto von Angela George, CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)verstarb im Mai diesen Jahres und ging, als einer der letzten lebenden Pioniere der Traumfabrik Hollywoods aus dem letzten Jahrhundert, in die Filmgeschichte ein.

Die Legende aus Detroit war sowohl im Western, in Science Fiction, im Krimi, in Komödien und nicht zuletzt im Horror-Film zuhause. Gern drehte er Stoffe im Grenzbereich zwischen Sci Fi und Horror, so zum Beispiel „It Conquered The World“ (1956), „The Wasp Woman“ (dt.: „Die Wespenfrau“ | 1959) oder „War Of The Satellites“ (dt.: „Planet der toten Seelen“ | 1957). Spätere Stars wie Jack Nicholson, Charles Bronson oder auch Robert Englund machte Corman in seinen Filmen groß.

Der clevere Geschäftsmann Corman machte sich als Low-Budget-Regisseur einen Namen, der oftmals in nur ein-zwei Wochen abdrehte. Sein gutes Händchen im Umgang mit Finanzen gab er in seiner 1998 erschienenen Autobiografie „How I Made A Hundred Movies In Hollywood and Never Lost a Dime“ kund.

So schillernd der Trip durch die Filmgattungen und -landschaften, so auch der Cast. In „The Man With The X-Ray-Eyes“ (dt.: „Der Mann mit den Röntgenaugen“ | 1963) spielte Comedy-Urgestein Don Rickles neben der umwerfenden Doris Van De Vlies. In „The Wild Angels“ spielte 1966 ein gewisser Peter Fonda neben einer gewissen Nancy Sinatra.

Allein im Jahr 1963 drehte Corman drei Filme ab. In der Regel brachten sie es auf eine Laufzeit von siebzig bis neunzig Minuten. Roger Corman war schnell und effizient. Seine intensive, langjährige Zusammenarbeit mit Vincent Price, einem von Corman sehr geschätzten Feingeist, erwies sich als äußerst fruchtbar. Die Poe-Ära im Schaffen Cormans währte über sechs Filme. Einige von ihnen sollen hier in der nächsten Ausgabe etwas näher vorgestellt werden.

Die Filmhandlung von „Die Verfluchten“ (Orig.: „House Of Usher“ | 1960) weicht deutlich von der literarischen Vorlage Poes ab, doch verzeiht man das bei der großartigen Umsetzung gern. Cormans erste Poe-Inszenierung des Untergangs des „House Of Usher“ war bereits absolute Masterclass! Kaum ein Theater, noch eine Filmproduktion konnte wohl eine gelungenere Umsetzung mit einer nur annähernd brillanten Besetzung vorweisen – beachtlich neben Price auch die früh verstorbene Myrna Fahey als Madeline Usher und der kurz nach Corman dieses Jahr verblichene Mark Damon als unglückseliger Besucher Philip Wanthrop.

Der in vielen Geschichten Poes zu findende Spannungskontrast zwischen Liebe und Tod schien Corman sehr bewegt zu haben. Diese Genre-Perlen stechen bis heute besonders heraus aus Cormans gewohntem B-Movie-Trash.

Mit „Pendel Des Todes“, „Lebendig Begraben“ und „Der Grauenvolle Mr. X“ folgten weitere Poe-Adaptionen, jede ein Klassiker mit der unverwechselbaren Handschrift Cormans. Corman soll einmal gesagt haben, dass er von Poe Anfang und Schluss nehme und alles dazwischen selber ausfülle. Neben Poes Werk faszinierte ihn auch jenes von Lovecraft.

„Die Folterkammer des Hexenjägers“ (Orig.: „Haunted Palace“) von 1963 wurde gerade wegen Farbdramaturgie und Kameraarbeit, gleich den Poe-Verfilmungen, hochgelobt. Vincent Price spielt in „Die Verfluchten“ bewährt den Gentleman zwischen brillantem Geist und Wahnsinnigem. Neben ihm Barbara Steele (bekannt aus „Die Stunde, wenn Dracula kommt“) und John Kerr (bekannt aus „Die Straßen von San Francisco“). Corman bewies auch hier ein weiteres Mal ein gutes Händchen bei der Besetzung.

Eine umfangreichere Vorstellung der Filmemacher-Legende und seines Werks soll Anfang kommenden Jahres im Xblog erscheinen …

…bis dahin…;*

Ein Beitrag von J. T. (AlexOffice)

Weiterführender Link:
Roger Corman – Wikipedia

Bilder:
• Titelbild: Screenshot aus „Die Wespen-Frau (1959) Roger Corman – Horror, Science-Fiction, Kultfilm“ – YouTube
Roger Corman (2012) von Angela George / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)


Auch du kannst deinen Text, deine Erfahrung, dein Gedicht oder auch deinen Podcast bei uns einreichen. Unter Kontakt findest du unsere Ansprechpartner. Schick uns dein Werk und wir veröffentlichen es.