In seinem Artikel „Bock auf Öko“ – Der Pelikan mit grüner Brille macht sich Daniel Maerevoet (AlexOffice) allerhand grüne Gedanken um uns Menschen und unseren bedenkenswerten Umgang mit der Natur. Zusätzlich zu wissenswerten Infos erhalten wir von ihm eine Menge an relevanten Links, konkrete Beispiele aus unserem Arbeitsumfeld und Tipps, wie wir unsere kostbare Natur schützen können.
„Bock auf Öko“ – Der Pelikan mit grüner Brille
Inhalt
1. Einleitung
2. Mensch und Natur: Das Beispiel Haus
3. Öko „meets” Alex
4. Ausblick
1. Einleitung
Geht man mit offenen Augen durch die Welt, kann man wie mit einer „grünen Brille“ die Umweltprobleme der heutigen Zeit wahrnehmen: z.B. Abgase, Müll, verschmutzte Gewässer. Als ob das nicht schon genug Sorgen macht, sehen wir dann abends in den Nachrichten noch die weiteren Umweltprobleme auf der ganzen Welt: Müll in den Meeren, Waldbrände etc. Diese Probleme sind vom Menschen verursacht. Doch worin geht der Mensch mittlerweile auf? In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie er sowohl die Natur schädigt als auch, wie er versucht, sie wieder zu „heilen“ bzw. zu schützen. Denn:
➤ »So wie wir die Erde kränken, so wird sie auch uns „krank“ machen.« |
2. Mensch und Natur: Das Beispiel Haus
oikos (griechisch) = „Haus“
Der grüne Gedanke
In den oben genannten Problemen hat der Mensch einen schädigenden Einfluss auf die Natur: Er sieht erstmal seine Interessen und nutzt die Natur für seine Zwecke. So liegt es in der Natur des Menschen, ein Haus zu bauen. Dafür musste man allerdings Baustoffe aus der Natur verwerten, wie z.B. Holz. Das ging auch eine Zeitlang gut, bis der Mensch merkte, dass Bäume auch für andere Sachen gut sind: nämlich u.a. für die Atemluft auf unserem Planeten.
So entstand ca. 1975 das ökologische bzw. „Grüne Bauen“ (aus dem englischen „Green Building“), wobei man die Wechselwirkungen zwischen dem Bau eines Gebäudes, der darin wohnenden Menschen und der bebauten Umwelt mit seinen Ökosystemen betrachtet. Dabei wird eine Bauweise angestrebt, die möglichst schonend in den Kreislauf der Natur eingreift. Näheres dazu erfährst du z.B. hier: Ökologisches Bauen: Prinzipien, Baustoffe und Förderungen. [1]
✱ Ohne Natur könnten wir keine Häuser bauen. ✱ Ohne Häuser könnten wir aber auch kaum Umweltschutz betreiben. ✱ Ohne Umweltschutz gäbe es bald keine Natur mehr. |
Mit dieser „grünen Brille“ sieht man, dass wir in Wechselwirkung mit der Natur stehen. Erkennt man dies richtig, so könnte so die Einsicht folgen, mit der Natur in Einklang zu leben. Welche Rolle spielen wir dabei? Die heutige Zeit ist mehr und mehr geprägt durch die Auseinandersetzung mit der Erhaltung der Natur. Dadurch entstehen Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder für den Umweltschutz:
Alltag
Umweltschutz kann so einfach sein: Acht Maßnahmen von der AOK lassen sich problemlos in den Alltag integrieren: Umweltschutz im Alltag: Das können Sie tun. [2]
Warum? Allein der Konsum der privaten Haushalte ist für mehr als ein Viertel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich: BMUV: Nachhaltiger Konsum. [3]
Berufswelt – Beispiele
(Eine Liste der weiterführenden Links zu den Beispielen findest du auch am Schluss des Beitrags.) [4]
• Ökologe/Ökologin
• Förster/Försterin
• im Ökotourismus
• im Journalismus, z.B. Klimajournalismus
• TIPP ➔ Ingenieurökologie
Hobby
Ein effektiver Ansatz zur Förderung des Umweltbewusstseins sind nachhaltige Hobbys. Diese Freizeitaktivitäten bieten nicht nur ein Gefühl der Erfüllung und Entspannung, sondern leisten auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. Eine interessante Zusammenstellung findet man im Artikel Nachhaltige Hobbys: 6 Umweltfreundliche Freizeitaktivitäten auf www.globalmagazin.com.
TIPP ➔ Wenn du ein kreatives und nachhaltiges Geschenk zum Thema Klimawandel suchst: Mit dem Kartenspiel Klimaxo kannst du mit 2-6 Spieler*innen von 10-100 Jahren auf unterhaltsame Art wertvolles Wissen zum Klimaschutz erwerben.
✱ Ein schönes Beispiel:
„Eifel – Lust auf Natur“ im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel
Wandern, Radfahren und aktive Naturerlebnisse. Bei allen Aktivitäten stößt man als Gast immer wieder auf Zeugen der Geschichte in der Eifel: Höhlen aus der Steinzeit, herausragende Bauten der Römer mit der römischen Wasserleitung, über 100 Burgen, Schlösser und Klöster oder die heute ökologisch wertvollen Überreste der Westwallanlage. Ihre Ruinen bieten heute als „Grüner Wall im Westen“ vielen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum und sind eine wichtige Achse im Biotopverbund. Näheres dazu erfährst du auf den Websites Der Naturpark Hohes Venn – Eifel und Grüner Wall im Westen – BUND RLP. [5]
✱ Motivation
Um Tätigkeiten rund um und in der Natur und für die Natur nachzugehen, kann man sich auf unterschiedliche Weise motivieren. Hier einige Beispiele:
• Leben in Einklang mit der Natur
• Ideen aus der Natur und für die Natur
• Kostensenkung durch Energiesparen: Wenn Öko auch noch Geld bringt!
• Anerkennung in einer Gesellschaft mit steigendem Bewusstsein für Ökologie
• Reisen mit kleinem Budget, aber ökologisch wertvoll! (Beispiele dazu findest du in einer Beitragsreihe im Xblog.)
• Gute Bezahlung
• Selbstversorgung
• Bewusstseinserweiterung
• Eigene Einschätzung von Umweltproblemen in der Zukunft (z.B. Aktie)
• Kennenlernen von Gleichgesinnten
➤ Das und vielleicht viel mehr findet man auch bei den Alexianern…
3. Öko „meets” Alex
(Eine Liste der weiterführenden Links zu den Beispielen findest du am Schluss des Beitrags.) [6]
Modellhaus für eine Dachbegrünung
Bei dem Projekt der Alexianer Klostergärtnerei geht es um ein Modellhaus mit Dachbegrünung, etwa in der Größe eines großen Pappkartons, mit dem ein Mikroökosystem für Bienen, andere Insekten und Vögel entsteht. Weitere Informationen erfährst du auf www.alexianer-werkstaetten.de im Artikel Ein Häuschen für’s Grüne: Modellhaus für eine Dachbegrünung aus der Alexianer Klostergärtnerei.
Recycling in der Werkstatt
Wie in der Alexianer Werkstatt in Köln-Mülheim der Müll getrennt und zum Recyceln weitergegeben wird, erzählen uns Marvin Burnett und Diana Hamacher (Autoren der Werkstattzeitung „Kein Roman ey“) in ihrem Xblog-Beitrag »Recycling in der Werkstatt«.
Design & Nachhaltigkeit: Ökorausch
Die Rehabilitationseinrichtung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung der Alexianer Werkstätten in Köln-Westhoven ist für die Herstellung und den Aufbau sämtlicher Holzelemente für die Exponate der Ausstellung verantwortlich. Näheres dazu erfährst du auf www.alexianer-werkstaetten.de im Artikel Design & Nachhaltigkeit: Alexianer Werkstätten unterstützen ökoRAUSCH Festival.
Gärtnerei
Gartenarbeit hat durch das Säen, Pflanzen und Mit-den-Händen-in-der-Erde-wühlen zusätzlich noch einen meditativen Charakter. Somit hilft sie noch effektiver beim Stressabbau und sorgt für gute Stimmung. Näheres dazu auf www.tk.de im Artikel Warum Gärtnern gesund ist und uns glücklich macht.
AlexOffice
Hier wird „grün“ mitgedacht: In der Abteilung Verpackung zählt der Mehrweggedanke beim Austausch von Kisten anstatt neuer Kartons beim Transport. Man praktiziert Mülltrennung und versucht möglichst auf unnötige Umverpackung zu verzichten (Interview 20.11.2024, Herr Hoffmann).
Bei der Hauswirtschaft wird durch einen geschickten Umgang mit der Vorbereitungszeit für die Essensausgabe Energie eingespart. Nachhaltig ist sie beim Einkauf von Essen bei regionalem Anbieter und produziert auch selbstständig. Zu viele Speisereste werden durch Dokumentation des Verbrauchs vermieden. Weiterhin hatte die Hauswirtschaft die Idee, Mehrwegbecher für Kaffee und Tee einzuführen (Interview 21.11.2024, Frau Kühnl).
Zusätzlich hängen derzeit Plakate zum Energiesparen zu allen Bereichen aus. Beispiel: „Heizung über Nacht ausschalten“.
4. Ausblick
Wenn aus einer grünen Brille ein grünes Herz wird
So wie wir merken, dass wir durch die Natur gesund bleiben, z.B. durch frische Atemluft, sind wir auch wiederum motiviert, für die Natur tätig zu sein. Dafür wurde das Beispiel Haus gewählt. Doch wo wohnt das „grüne Glück“? In welchem „Haus“ kann man es finden? Dazu betreten wir das fiktive „Haus Öko“, welches natürlich durch ökologisches Bauen erschaffen wurde.
Das „Fundament“ ist: Ein Herz für die Natur zu haben.
Dieses Haus hat, bildlich gesprochen, mehrere Räume: Umweltschutz, Soziales Verständnis, Ökonomisches Denken, Bildung, Ökophilosophie. Man arbeitet hier zusammen und unter einem Dach. Auf dem „Türschild“ steht:
➤ »So wie wir die Erde „heilen“, so macht sie auch uns wieder „gesund“.« |
TIPP ➔ Und wenn dich der Umweltschutz noch etwas mehr interessiert und du dich weiter schlau machen willst: Die Seite vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gibt dafür Einiges her: www.bmuv.de
Viel Glück mit den Möglichkeiten zum Umweltschutz!
Daniel Maerevoet
Quellen und weiterführende Links:
(Alle Quellen zu den verwendeten Themen, Institutionen und Bildern sind auch im Beitrag verlinkt.)
[1] zu Mensch und Natur | Das Beispiel Haus:
• www.infina.at/ratgeber/oekologisches-bauen/
[2] zu Mensch und Natur | Alltag:
• www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/gesundes-wohnen/umweltschutz-im-alltag-das-koennen-sie-tun/
[3] zu Mensch und Natur | Alltag:
• www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/konsum-und-produkte/nachhaltiger-konsum
[4] zu Berufswelt – Beispiele:
• www.whatchado.com/de/jobinfo/wie-werde-ich-oekologe
• web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/58700 (Förster/in)
• de.wikipedia.org/wiki/Ökotourismus
• klimareporter.in/konstruktiver-klimajournalismus
• de.wikipedia.org/wiki/Ingenieurökologie
[5] zu Hobby – Ein schönes Beispiel:
• www.naturpark-eifel.de/de/der-naturpark
• www.bund-rlp.de/themen/mensch-natur/gruener-wall-im-westen
[6] zu Öko „meets “Alex:
• www.alexianer-werkstaetten.de/koeln/modellhaus-mit-dachbegruenung
• xblog.alexianer-werkstaetten.de/kein-roman-ey-recycling-in-der-werkstatt
• www.alexianer-werkstaetten.de/koeln/oekorausch-2020-festival-fuer-nachhaltigkeit-design
• www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/wohlbefinden/gaertnern-gesund-gluecklich
Bilder:
• Titelbild: „Pelikan mit grüner Brille“ | Verwendung einer Zeichnung von Alessa Kouadio (AlexOffice), die sie auch im Xblog veröffentlicht hat: xblog.alexianer-werkstaetten.de/ein-pelikan-zum-geburtstag
• Symbol eines Hauses mit ökologischem Energiestecker | de.freepik.com
• Illustration von Menschen, die nachhaltig leben | de.freepik.com
• Grüne Herzkontur mit Pflanze | de.freepik.com
Auch du kannst deinen Text, deine Erfahrung, dein Gedicht oder auch deinen Podcast bei uns einreichen. Unter Kontakt findest du unsere Ansprechpartner. Schick uns dein Werk und wir veröffentlichen es.