Wie sich Reiselustige mit wenig Zeit und Budget innerhalb weniger Stunden in der gesamten Nordsee-Region Deutschlands tummeln und dann noch einen Abstecher nach Berlin machen können, erfahren wir im neuen Beitrag von Heike Schlegel (AlexOffice): »Das Leeraner Miniaturland«. Von ihrer eigenen Mini-Reise dorthin hat uns Heike viele Fotos und detaillierte Infos mitgebracht.
Ein Beitrag aus der Reihe »Reisen mit kleinem Budget – praktische Tipps zur Urlaubsgestaltung«
Das Leeraner Miniaturland
Wie alle, die mich persönlich kennen, wissen, bin ich absoluter Nordsee-Fan. Aber auch die Region, die sich direkt an die Küste anschließt, gefällt mir und interessiert mich sehr.
Oft denke ich an meine Zeit in Oldenburg zurück – nicht alles war schön dort, was aber nicht an der Stadt lag. Die habe ich sehr ins Herz geschlossen, und ich vermisse sie noch immer.
Was liegt da näher, als Ostfriesland, das Ammerland und die Ostfriesischen Inseln möglichst oft zu besuchen.
Und um das alles an einem Tag, möglichst in wenigen Stunden, zu schaffen, habe ich mich diesmal auf die Reise nach Leer begeben.
Dort befindet sich das Leeraner Miniaturland. Wer kennt nicht die große Schwester in Hamburg? Also ich. Gehört habe ich natürlich davon schon.
Und hier in Leer ist auf einer Fläche von über 1.500 m² ein großes Augenmerk auf die Region und umzu gelegt worden. Leer, Emden, Aurich, Bad Zwischenahn – natürlich auch Oldenburg, Papenburg mit der Meyer-Werft sowie Norderney, Langeoog und vieles mehr ist hier in Kleinstarbeit und mit viel Liebe zum Detail entstanden. Und im oberen Stockwerk, das mit Treppe oder Aufzug erreicht werden kann, gibt es außerdem noch die Möglichkeit, einen Spaziergang durch Berlin zu machen.
Anreise
Wie man mit der Bahn und dem Job-/Deutschlandticket in den Norden kommt, habe ich ja schon ausführlich in meinem Beitrag »Bensersiel in Ostfriesland« beschrieben.
Wie mir von einem sehr freundlichen Mitarbeiter berichtet wurde, kämpft das Miniaturland seit Jahren dafür, endlich eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe zu bekommen, aber irgendwie schafft es die Stadt Leer trotz ständiger Bemühungen nicht, das umzusetzen und einzurichten. Somit sind die nächsten Haltestellen der ‚Pastorenkamp‘ – erreichbar mit den Buslinien 620, 479 oder 656 – oder der ‚Conrebbersweg‘, zu dem man mit den Linien 651, 652 und 655 gelangt. Von hier aus ist es noch ungefähr ein Kilometer und man hat das Ziel erreicht. Für alle, die nicht so gut zu Fuß sind, aber auch nicht den normalen Taxi-Tarif zahlen möchten, wurde mir das Minicar empfohlen. So heißen in Leer die Funkmietwagen, also eine Art Privattaxi, die nicht an den üblichen Taxiständen zu finden sind, sondern nur auf Anruf oder Vorbestellung ihre Fahrgäste einsammeln.
Essen und Trinken
Wen die Anreise erschöpft hat, der kann sich bei Kaffee, Kuchen, belegten Brötchen oder Bistrogerichten erholen und wieder ein wenig Kraft sammeln.
Eintrittspreise
Und dann kann es losgehen. Der Eintritt für Erwachsene beträgt aktuell 18 €, ab einem GdB von 70 ermäßigt auf 14 €. Nachdem dieser entrichtet ist, kann man sich in den verschiedenen Räumen frei bewegen.
Öffnungszeiten
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass das Miniaturland montags und außerhalb der niedersächsischen Ferien auch dienstags geschlossen ist. Die genauen Zeiten sollten am besten immer der Homepage Leeraner Miniaturland entnommen werden. Dort stehen dann auch Sonderöffnungszeiten für Feiertage.
Die Ausstellungsräume
Ausstellungsraum 1

Die Ortschaft Emden als erster Blick beim Betreten der Ausstellungsfläche 1 des Leeraner Miniaturlandes
Mein kleiner innerer Monk führte mich natürlich zuerst in die Ausstellungsfläche 1. Kaum hat man den Raum betreten, sieht man schon Emden vor sich liegen. Natürlich kann man auf dieser doch begrenzten Fläche nicht eine komplette Stadt nachbauen, aber jedes Gebäude, das man sieht, gibt es – oder gab es zumindest zu Zeiten des Aufbaus – auch in der Realität, wie mir erklärt wurde.
Was mir als erstes auffiel und besonders gut gefiel, sind die Ortsschilder mit Informationen über Ort, Gemeinde, Einwohnerzahl und Größe.

Ortsschilder mit Informationen über Ort, Gemeinde, Einwohnerzahl und Größe im Leeraner Miniaturland
Darunter der jeweilige Ort mit jeder Menge Informationen zu Orten, Gebäuden oder Geschehnissen, die herausstechen und für alle großen und kleinen Kinder überall ganz viele versteckte Details, die zum Teil sogar erst durch Knopfdruck sichtbar werden. Hier spukt ein Geist, dort versteckt sich jemand unter einem Gullydeckel oder hinter verschlossenen Türen und auch der Gallimarkt erwacht zum Leben. Und natürlich gibt es auch das Miniaturland selbst in Mini.

Schloss Evenburg im Landkreis Leer als Detail im Leeraner Miniaturland (präsentiert mit Infoschild und Touchscreen)
Der Weg durch den ersten Ausstellungsraum führt neben vielen kleinen Ortschaften vorbei an Leer, Papenburg, Aurich, Greetsiel und Norddeich bis nach Norderney. Und mittendrin zieht die Aida ihre Bahnen.

Blick auf einen Teil von Leer im Leeraner Miniaturland

Die MEYER WERFT, dargestellt als Detail von Papenburg im Leeraner Miniaturland

Blick auf einen Teil von Norderney im Leeraner Miniaturland … und mittendrin die Aida

Blick auf einen Teil von Norddeich im Leeraner Miniaturland

Die Aida zieht ihre Bahn im Leeraner Miniaturland
Ausstellungsraum 2
Im zweiten Ausstellungsraum bewegen wir uns nach Osten. Das Ammerland mit Bad Zwischenahn und Oldenburg lädt zum Besuch ein, und auch ein Abstecher nach Langeoog ist hier möglich.

Blick auf Bad Zwischenahn im Leeraner Miniaturland
Ausstellungsraum 3 (oberes Stockwerk)
Dann geht es nach oben und damit in die große weite Welt – nach Berlin.
Dieser Teil der Ausstellung stand viele Jahre in Berlin und wurde 2017 nach Leer gebracht. Seitdem wird er nach und nach restauriert und erweitert.
Auch die damaligen Betreiber, die Loxx GmbH, haben sich selbst ein kleines Denkmal gesetzt und die Räumlichkeiten des Alexa-Centers samt Ausstellung gleich mitmodelliert. Eine Ausstellung in der Ausstellung, sozusagen.

Das Alexa-Center als Detail von Berlin, ausgestellt im Leeraner Miniaturland

Blick auf den Reichstag in Berlin im Leeraner Miniaturland
Außengelände
Zum Außengelände mit Park und Minigolf kann ich persönlich noch nichts berichten, da ich an diesem Tag nur auf der Durchreise war. Aber es war bestimmt nicht mein letzter Besuch – dafür gibt es einfach zu viele liebevolle Details zu entdecken. Einige kleine „Easter Eggs“ habe ich erst auf den Fotos zu Hause bemerkt. Mein Favorit? Der Geist, der durch Knopfdruck zum Leben erwacht. Ich habe ihn sicherheitshalber dreimal gedrückt – man weiß ja nie.
Vielen Dank noch einmal an den netten Mitarbeiter, der mir sehr viel gezeigt, erzählt und erklärt hat.

Auch das Leeraner Miniaturland selbst mitsamt seinem Außengelände entdeckt man im Leeraner Miniaturland.
Ein Beitrag von Heike Schlegel (Text und Bilder)
Links:
• Leeraner Miniaturland (Homepage)
• Miniaturland Leer übernimmt „Loxx“ aus Berlin – 06.10.2017 – log (von NonstopNews Leer auf YouTube)
• Bensersiel in Ostfriesland – Xblog der Alexianer START GmbH von Heike Schlegel
Beitragsreihe »Reisen mit kleinem Budget – praktische Tipps zur Urlaubsgestaltung«
Auch du kannst deinen Text, deine Erfahrung, dein Gedicht oder auch deinen Podcast bei uns einreichen. Unter Kontakt findest du unsere Ansprechpartner. Schick uns dein Werk und wir veröffentlichen es.