„Kein Roman ey“ ist die Zeitung der Alexianer Werkstatt in Köln-Mülheim. Warum „Kein Roman ey“? Die Betriebsstätte befindet sich auf der Romaneystraße. Gemeinsam mit der Redaktion veröffentlicht der Xblog die Texte der Zeitung.

Für diesen Beitrag hat Willi Ansey (mittlerweile Kollege im AlexOffice in Ossendorf) die Psychologische Psychotherapeutin Milena Babinsky interviewt. Von ihr erfahren wir Interessantes über ihren Beruf und über die Akademie für Verhaltenstherapie (AVT). Am Schluss nennt sie konkrete Anlaufstellen für den Fall, dass wir Hilfe brauchen. 


 

Interview mit einer Psychologischen Psychotherapeutin

Kurzvorstellung

Milena Babinsky (Psychologische Psychotherapeutin)Mein Name ist Milena Babinsky und ich arbeite als Psychologische Psychotherapeutin in der Institutsambulanz der AVT (Akademie für Verhaltenstherapie) und mittlerweile auch in meiner eigenen Praxis für Psychotherapie.

Wie sind Sie zu dem Beruf gekommen?

Ich habe zuerst Psychologie studiert, weil ich mich dafür interessiert habe, wie Menschen bestimmte Fähigkeiten erlernen. Ich wollte wissen, was im Gehirn passiert, wenn Menschen zum Beispiel Klavier spielen lernen. Im Studium habe ich dann ein Praktikum in einer Klinik und in einer Praxis für Psychotherapie gemacht. In beiden Praktika bin ich mit Menschen in Kontakt gekommen, die psychische Erkrankungen hatten und nach Hilfe suchten. Ich wollte dann unbedingt lernen, wie man den Menschen helfen kann. Dafür habe ich nach dem Studium die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der AVT (Akademie für Verhaltenstherapie) absolviert.

Was macht die AVT (Akademie für Verhaltenstherapie)?

Bei der AVT können Menschen, die vorher Psychologie studiert haben, eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut*in durchlaufen. Die Therapeut*innen in Ausbildung bekommen dort in den Institutsambulanzen von erfahrenen Therapeut*innen Hilfestellungen bei der Behandlung von Patient*innen. Der Vorteil ist, dass in der AVT viele Therapeut*innen in Ausbildung arbeiten und Menschen mit psychischen Erkrankungen so etwas schneller einen Therapieplatz bekommen als in kleinen Praxen für Psychotherapie.

Für welche Menschen ist die Institutsambulanz der AVT gut?

In die Institutsambulanz der AVT kann jeder zur Behandlung kommen, dem es psychisch, also seelisch, nicht gut geht. Wir schauen dann, ob und wie wir der Person helfen können. Viele Menschen kommen mit Ängsten, Traurigkeit oder Alpträumen von früheren Erlebnissen. Manchmal waren die Menschen vorher in einer Psychiatrie und kommen dann anschließend zu uns.

Welche Menschen behandeln Sie?

Ich behandele ganz verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Problemen. Häufig hatten die Menschen, die zu mir kommen, traumatische Erfahrungen, zum Beispiel in ihrer Kindheit. Generell kann man mit jedem Problem kommen, dass einem auf der Seele liegt. Wenn ich nicht weiterhelfen kann, kann ich meistens aber eine Kollegin, einen Kollegen oder eine andere Anlaufstelle empfehlen.

Wie kommen Sie mit den Menschen zurecht, die zu Ihnen kommen?

Ich versuche die Menschen, die zu mir kommen, möglichst gut zu verstehen und mich in ihre Lage hineinzuversetzen. Ich kann meistens sehr gut verstehen, wie die Person in diese schwierige Lage gekommen ist. Dann arbeite ich mit der Person gemeinsam daran, die Situation der Person zu verbessern. Manchmal ist das auch herausfordernd. Besonders, wenn sich die Person in sehr schwierigen Umständen befindet. Dann hilft es mir zum Beispiel, nach der Arbeit Sport zu machen, um den Kopf wieder frei zu bekommen.

Wo kann ich mich melden, wenn ich auch Hilfe brauche?

Der Patientenservice 116117

Sie können sich zum Beispiel telefonisch (Tel.: 116 117) an den Patientenservice wenden oder im Internet (www.116117.de) nach einem Therapeuten oder einer Therapeutin suchen.

Natürlich können Sie sich auch bei der AVT in der Rubrik „Patient*innen“ (www.avt-koeln.org/patient-innen) über Therapiemöglichkeiten informieren.

Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder wählen Sie die Notrufnummer 112.

Ein Beitrag von Willi Ansey 

Weiterführende Links:
116117.de – Der Patientenservice (ärztlicher Notdienst) | 116117.de
• Akademie für Verhaltenstherapie – Patient*innen – AVT Köln
• Akademie für Verhaltenstherapie – AVT Köln

Titelbild (Ausschnitt) von Gerd Altmann bei Pixabay


Auch du kannst dein Gedicht, deinen Text, deine Erfahrung oder auch deinen Podcast bei uns einreichen. Unter Kontakt findest du unsere Ansprechpartner. Schick uns dein Werk und wir veröffentlichen es.